top of page
  • Facebook
  • Instagram
Karikaturen Ausstellung „Glänzende Aussichten“
Karikaturen Ausstellung „Glänzende Aussichten“

Do., 16. Okt.

|

Freiberg

Karikaturen Ausstellung „Glänzende Aussichten“

99 Karikaturen zu Klima, Konsum und anderen Katastrophen.

Zeit & Ort

16. Okt. 2025, 16:00 – 25. Nov. 2025, 18:00

Freiberg, 09599 Freiberg, Deutschland

Informationen


Von 16.10. bis 25.11.25 präsentieren wir in der Bibliothek gemeinsam mit der Agenda und dem Entwicklungshilfswerk Misereor e.V. die Ausstellung „Glänzende Aussichten“. Sie zeigt Karikaturen namhafter Künstler, die einen satirischen Blick auf Konsum, Klima-wandel und Gerechtigkeit werfen. Zur Ausstellung gehört ein Begleitheft, das methodische Ansätze sowohl für die außerschulische Bildung als auch einen Unterrichtsentwurf für die Sekundarstufe II und zahlreiche Fakten enthält.



Die Ausstellungseröffnung findet am Donnerstag, 16.10.25 um 16 Uhr im Veranstaltungsraum der Stadtbibliothek Freiberg statt und wir laden Sie ganz herzlich dazu ein. Anlässlich dieser Ausstellungseröffnung wird es eine Woche lang möglich sein, auf einem Mitmach-Parcours in der Bibliothek dem eigenen ökologischen Fußabdruck nachzu-spüren. Anmeldung unter stadtbibliothek@freiberg.de oder telefonisch unter 03731 – 234 77


Begleitenden zur Ausstellung gibt es einen Rahmen Programm mit Workshop und Vorträge von den Veranstaltenden. Bei Interesse an o.g. Veranstaltungen kontaktieren Sie bitte die angegebenen Personen bzw. Frau Naima Bouzoubaa naima@freibergeragenda21.de 



Do. 16. bis Do. 23.10.2025 I

Parcours zum ökologischen Fußabdruck I Stadtbibliothek

Der interaktive Parcours zeigt, wie der eigene Lebensstil die Umwelt beeinflusst. Er kann bis 23.10.25 in der Bibliothek besucht werden. Die Auswertungen kann man zum Vergleich mit anderen Teilnehmern an einer Wäscheleine in der Bibliothek hinterlassen.


Sa. 18.10.2025, 10 – 13 Uhr I

Bastle Deine Klimawaage! I Stadtbibliothek I geeignet ab Klasse 7

Zum Welt-Reparatur-Tag macht der Workshop abstraktes Klimaschutz-Wissen anschaulich und greifbar. Mit einfachen Mitteln wird eine Klimawaage gebastelt, die das eigene Verbrauchsverhalten „misst“. Sie ist ein Blickfang, der neugierig macht, zum Entdecken einlädt und Gespräche anregt. Wer möchte, hinterlässt seine Waage in der Bibliothek und bereichert damit eine kleine Ausstellung.

Bitte Voranmeldung in der Stadtbibliothek stadtbibliothek@freiberg.de, Tel. 03731 – 234 77, weitere Termine auf Anfrage bei der Freiberger Agenda 21 (Kontakt siehe unten)



24.10.25, 10 Uhr - 11 Uhr I in der Kinderbibliothek

Lesung für Kinder mit Frauke Angel : Hunderunde - Wie weit wir für unsere Kleidung gehen I geeignet ab 9 Jahren.

Wir lieben Mode! Doch was wissen wir eigentlich über die Stoffe, die wir auf unserer Haut tragen? Wo kommen sie her und wie werden sie produziert? Durchschnittlich 87 Kleidungsstücke liegen in unserem Schrank. Dieses Buch erzählt ihre Geschichte.

Bitte Voranmeldung in der Stadtbibliothek stadtbibliothek@freiberg.de, Tel. 03731 – 234 77

 

Weitere Angebote und Workshops mit Misereor e.V.

 

Nachhaltige Stadtführung in Freiberg

Bei dieser Führung werden verschiedene Themen wie Fair Trade, Fleisch, Landwirtschaft, Smartphone/Elektronik, Textilien, Second Hand, Plastik und Mobilität behandelt. Auf einer ein- bis zweistündigen Tour durch die Innenstadt werden verschiedene Problematiken der einzelnen Konsumfelder besprochen und Alternativen aufgezeigt, die es auch in Freiberg gibt. Termine auf Anfrage, Kontakt siehe unten


Workshop “Futtern for future” (Dauer ca. 4 Schulstunden), mit Misereor e.V.

Schülerinnen und Schüler Klasse 5-7 – I Schulklasse 

Die Unterrichtseinheit startet mit einem Buffet ausgewählter Produkte, die unterschiedlich starke Treibhaugas-Emissionen verursachen. Die Schülerinnen und Schüler dokumentieren im Anschluss an das Buffet, was sie gegessen haben. 

Anschließend arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen an verschiedenen Stationen. Sie bewerten die Produkte des Buffets danach, ob sie aufgrund verschiedener Faktoren einen negativen Einfluss auf das Klima hatten. Zum Abschluss vergleichen sie die Ergebnisse mit den Produkten, die sie zuvor am Buffet selbst gegessen haben und beurteilen so welchen Einfluss ihre Wahl auf das Klima hatte.Die besten „Klimaschützer*innen“ werden zum Ende der Einheit prämiert und die Schülerinnen und Schüler diskutieren, welche Handlungsmöglichkeiten sie im Alltag haben, um das Gelernte umzusetzen. 

Termine auf Anfrage, Kontakt siehe unten

 

Workshop „Alles Klima oder was?“, mit Misereor e.V.

Für Erwachsenen

Klima ist in aller Munde, mit unterschiedlichen Reaktionen. Einige nervt das Thema,  andere haben es bislang kaum bemerkt und wieder andere würden gerne handeln und etwas ändern. Wir wollen uns von einer der größten globalen Challenges nicht niederdrücken lassen und gemeinsam schauen, wie wir sie angehen können: mit Mut, Wissen und Kreativität.

Termine und Veranstaltungsort auf Anfrage, Kontakt siehe unten

 

Workshop "Danke, das reicht! Warum weniger befreit…", mit Misereor e.V.

Für Erwachsenen

Wie kommt es, dass das Streben danach, immer mehr haben zu wollen, so in uns verwurzelt ist? Und kann weniger auch befreien? Anhand der eigenen Biographie werden wir uns mit den Vorstellungen von Normalität und Wohlstand auseinandersetzen. Anschließend werden Impulse für neue Vorstellungen von Normalität und Wohlstand gegeben.

Termine und Veranstaltungsort auf Anfrage, Kontakt siehe unten

 

 Workshops mit der Volkshochschule Mittelsachsen

 

Mi. 29.10.2025, 18 Uhr I „Edel sei der Mensch, hilfreich und pünktlich“ 

Freiberg, Petriplatz 3 (barrierefrei), Petriplatz 3, 09599 Freiberg, Alterseignung

Das Zusammenleben in Familie und Gesellschaft erfordert die Beschäftigung mit grundlegenden Werten. Sind "Tugenden" noch "in"? Welche Prinzipien können verordnet werden? Ist das oft zitierte "Christliche Abendland" bei der Suche nach Werten hilfreich? In diesem Workshop erfahren die Teilnehmer etwas über die Wert-Entwicklung und suchen gemeinsam nach "Wert-Vollem." (Dozent: Heiko Reinhold)

Heiko Reinhold, h.reinhold@vhs-mittelsachsen.de, 03431 6073850


Do. 6.11.2025, 16.30 Uhr I „Fasten einmal anders“ I

Freiberg, Petriplatz 3

Fasten hat in erster Linie nichts mit „Abnehmen“ oder „Hungern“ zu tun. Wer fastet, macht sich auch Gedanken über eigene Bedürfnisse und Abhängigkeiten, und nicht zuletzt stellt sich die Frage nach der eigenen Zufriedenheit und Freiheit.

In den letzten Jahren wurden Begriffe wie „Autofasten", „Plastikfasten" oder „7 Wochen ohne" gebräuchlich, die noch einmal neue Ideen vermitteln.

Wer sich auf das „andere Fasten" einlassen möchte, bekommt einige Anregungen.

Heiko Reinhold, h.reinhold@vhs-mittelsachsen.de, 03431 6073850


 

Google Maps wurde aufgrund der Analytics- und funktionalen Cookie-Einstellungen blockiert.

Diese Veranstaltung teilen

bottom of page